Erweitertes Review-Verfahren

Datenschutzerklärung für das erweiterte Review-Verfahren (eReV) und die interne Akkreditierung

(Information der betroffenen Personen bei Direkterhebung – Art. 13 DSGVO i.V.m. § 23 BlnDSG)

 

Verantwortlich:

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin)

Präsidium

Badensche Straße 52

10825 Berlin

 

E-Mail: praesident@hwr-berlin.de

www.hwr-berlin.de

 

Verfahrensverantwortlich:

ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung

Abteilungsleitung

Badensche Straße 52

10825 Berlin

E-Mail: zaq@hwr-berlin.de

 

Datenschutzbeauftragter:

Klaus Hoogestraat (ITM Management & Consulting GmbH)

E-Mail: datenschutz@hwr-berlin.de

 

Angaben zur Verarbeitungstätigkeit:

 

Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:

  1. Organisation, Durchführung sowie Berichts- und Dokumentationsanforderungen der regelmäßigen Stellungnahmen zu den Studiengängen der HWR Berlin durch sowohl externe Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis als auch Alumni und externen Studierenden zur Qualitätssicherung gemäß
  2. Abwicklung der möglichen Ehrenamtspauschale für externe Expertinnen und Experten aus 1.
  3. Information und Dokumentation gegenüber dem Akkreditierungsrat in der Datenbank Elias als systemakkreditierte Hochschule aus 1.

 

Kategorien personenbezogener Daten

  1. Stammdaten und Kontaktdaten (Name, Vorname, ggf. Titel, Institutions- bzw. Unternehmenszugehörigkeit sowie E-Mailadresse).
  2. Ergänzend zu 1. ferner Adresse, Bankinformationen (IBAN und BIC) und Steuer ID.
  3. Stammdaten (Name, Vorname, Titel, Institutions- bzw. Unternehmenszugehörigkeit).

 

Kategorien betroffener Personen

Externe Experten und Expertinnen, externe Studierende sowie Alumni.

 

Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:

Die Verarbeitung ist zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO erforderlich. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung von Aufgaben der Hochschule erforderlich.

Rechtsgrundlage ist BlnStudAkkV / § 8 (2) BerlHG i.V.m § 6 (1) 12 BerlHG und dient dem Qualitätsmanagementsystem der HWR Berlin sowie der internen Akkreditierung von Studiengängen.

Ferner ist die Satzung zum Qualitätsmanagement in Studium und Lehre der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin vom 06.12.2022, geändert am 22.02.2023 § 4 Abs. 5 Rechtsgrundlage.

 

Kategorien von Empfängern:

Entsprechend Zweck 1 und Kategorie 1. (intern):

  • Dekanat
  • ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Geschäftsstelle der Akkreditierungskommission
  • Präsidium

Entsprechend Zweck 2 und Kategorie 2. (intern):

  • ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Abteilung Finanzen

Entsprechend Zweck 3 und Kategorie 3. (extern):

  • Akkreditierungsrat
  • Akkreditierungsagenturen

 

Datentransfer in ein Drittland:

Die HWR Berlin plant die personenbezogenen Daten nach Zweck 3. und Kategorie 3. in folgende Drittländer zu übermitteln:

  • Schweiz – u.U. kann eine schweizerische Akkreditierungsagentur stichprobenhaft Zugriff auf Unterlagen anfordern, innerhalb des Verfahrens einer System-Re-Akkreditierung.

 

Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission für die Schweiz.

 

Zusätzliche Informationspflichten:

 

Speicherdauer der personenbezogenen Daten:

Zweck 1: Die Daten werden für maximal 10 Jahre gespeichert. Die Löschung der Daten erfolgt manuell und fristengesteuert durch die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung.

Zweck 2: Die Daten werden für den Zeitraum eines Jahres beim ZaQ – Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -entwicklung aufbewahrt und anschließend manuell durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelöscht. In der Abteilung Finanzen beträgt die Speicherdauer 10 Jahre für Belege mit manuell Löschung, wobei im Buchungssystem eine dauerhafte Speicherung der Daten vorliegt und dort nicht gelöscht werden.

Zweck 3: Die Daten werden dauerhaft innerhalb der Datenbank Elias des Akkreditierungsrats vorgehalten und können dort nicht von uns gelöscht werden.

 

Rechte der betroffenen Person:

Die von der Verarbeitung betroffene Person verfügt über folgende Rechte:

 

  • Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 DSGVO,
  • Informationspflicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden nach Art. 14 DSGVO,
  • Recht auf Auskunft über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten nach Art. 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten nach Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten nach Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten nach Art. 18 DSGVO,
  • Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 19 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
  • Recht gegen die Datenverarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung nach Art. 6 (1) e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentliche,n Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt oder die Verarbeitung nach Art. 6 (1) f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist nach Art. 21 DSGVO,
  • Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt und
  • Recht auf Benachrichtigung nach Art. 34 DSGVO der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person.

 

Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder stellen Sie die Anfrage unter dem Link[1] oder melden Sie sich unter datenschutz@hwr-berlin.de.

 

Beschwerderecht:

Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit.

 

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Die betroffene Person ist verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen.

 

Folgen der Nichtbereitstellung:

Die betroffene Person kann am erweiterten Review-Verfahren nicht partizipieren, da Nachweispflichten gemäß § 25 BlnStudAkkV eingehalten werden müssen.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.

 

Datensicherheit

Um die Sicherheit Ihrer Daten angemessen und umfassend bei der Verarbeitung und insbesondere der Übertragung zu schützen, verwenden wir, soweit erforderlich und orientiert am aktuellen Stand der Technik, entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Stand, Änderungen und Geltung der allgemeinen Datenschutzerklärung:

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 04/2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu aktualisieren, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Änderungen Rechnung zu tragen sowie um unsere Dienstleistungen und Angebote datenschutzkonform umzusetzen. Wir informieren Sie bei wesentlichen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen.

 

 

                                    

[1] https://dsgvo2.ds-manager.net/jd8g73mg9/anfrage_meldung.html?key=5oZEoda8bochZmO9

 

Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Eine Einwilligung des Nutzers ist demnach nicht erforderlich. This website only uses technically necessary cookies. The consent of the user is therefore not required .